Abschnittsübersicht

    • Hallo und herzlich Willkommen in unserem Raketen-Kurs!

    • Sie haben sich gefragt, wie so ein Kurs in Moodle 4.1 aussehen kann? 

      Dann sind Sie hier genau richtig!

      Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Beispiele, wie ein Kurs mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen kann.

    • Für einen Moodle-Kurs gibt es verschiedene Kursformate, aus denen ich auswählen kann. Das Kursformat hat Einfluss auf Design, Struktur und Funktionsumfang des Kurses.
      Bei der Wahl des Kursformates ist im Vorfeld zu bedenken, welche didaktische Zielsetzung mit dem Kurs verfolgt wird?


      • Soll umfangreiches Wissen vermittelt werden?
      • Sollen Lernende vor allem kommunizieren und kollaborieren?
      • Konzentriert sich der Kurs auf eine einzelne Aktivität, wie z.B. einen Test?



      Unser Raketenkurs zeigt Ihnen, wie das THEMENFORMAT aussieht. 

      Das Themenformat wird gerne gewählt, weil sich Inhalte gut strukturieren lassen. Durch die ausklappbaren Abschnitte bleiben Struktur und Übersichtlichkeit auch bei umfangreichen Inhalten erhalten. Die ausklappbare Navigationsleiste am linken Bildrand ist im Themenformat eine zusätzliche Hilfestellung, dass die Lernenden sich im Kurs gut orientieren können.

    • TIPP: 

      Überlegen Sie, bevor Sie mit der Kurserstellung beginnen, wie Sie Ihren Lerninhalt strukturieren wollen. Während des Anlegens des Kurses Veränderungen vorzunehmen, kann umständlich sein und Zeit kosten.

    • Ihre Inhalte können sie auf unterschiedliche Weise im Kurs darstellen.

      • Sie können z.B. direkt in einem Textfeld, wie diesem, Inhalte einfügen und mit entsprechenden Medien anschaulich darstellen.
      • Sie können Dateien einzeln oder in einem Verzeichnis zur Verfügung stellen.
      • Sie können auf eine externe Website verlinken.
      • etc.


    • Dies ist ein Beispiel für eine im Kurs zur Verfügung gestellte Datei mit Beschreibungstext.

    • Abbildungen/Bilder

      Grafiken sind eine gute Alternative, um Inhalte visuell aufzubereiten. Sie werten vor allem stark textlastige Inhalte auf und verbessern die Learning Experience.

      Audio & Video

      Eigene Videos können ganz einfach hochgeladen und eingebunden werden.
      Hierzu ist ein entsprechenden Plugin erforderlich und die Dateiformate, die sich einbetten lassen, sind festgelegt.
      Insbesondere Videos lockern den Lerninhalt auf und dienen in der Regel dazu, eine Einführung oder Zusammenfassung darzustellen oder um Definitionen zu präsentieren. Videos helfen dabei mehr Wissen aufzunehmen und die Lernmotivation zu steigern.

      YouTube - Videos

      Auch Verlinkungen zu YouTube-Videos können zur Unterstützung eingesetzt werden. Es können eigens erstellte Videos bei YouTube hochgeladen und verlinkt werden (z.B. Screencasts von Software oder Herleitungen mathematischer Formeln, etc.) oder es werden thematisch passende Videos mithilfe der Suchfunktion identifiziert und verlinkt.

      Beispiel für einen von uns erstellten Screencast für das Webkonferenztool BigBlueButton:

      Im folgenden Video wird ein kurzer Überblick über die BBB-Funktionen für Zuschauer und Moderatoren vorgestellt.



    • Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung von Grafiken sowie Audio- und Videodateien?


      Kein Problem - wir sind der richtige Ansprechpartner für Sie!



      In unserem Showroom können Sie sich das Portfolio an medialen Möglichkeiten ansehen.

    • Um den Erfolg von Lernaktivitäten im Online-Format zu steigern, ist es wichtig, dass Lernende aktiv etwas tun und eingebunden werden. Das Lesen von Texten und das konsumieren von Videos versetzen Lernende in eine passive Rolle, die wenig motivierend ist. Idealerweise wird eine ausgewogene Mischung aus visuellen, akustischen und praktischen Inhalten generiert.

      Durch einen Wechsel zwischen aktiven und passiven Inhalten wird das Aufmerksamkeitslevel bei den Lernenden gesteigert. Aktivierende Inhalte haben den positiven Nebeneffekt, dass Vorwissen abgerufen, mit den neuen Erkenntnissen besser verknüpft und im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird.

      Sie haben verschiedene Aktivitäten zur Auswahl:


      Darüber hinaus können Sie auch weitere externe Aktivitäten einbinden.

      Gängige Beispiele sind z.B. Taskcards und Learningapps.

    • Geöffnet: Mittwoch, 4. Oktober 2023, 00:00